SCOG CAMP 2025

LAGER NEWS

Tag 5 & 6 - Das grosse Finale, die grosse Putzaktion

Am fünften Lagertag standen die letzten beiden Trainingseinheiten auf dem Programm. Obwohl die ersten Lagertage ohne Frage kräftezehrend waren und mittlerweile auch die Sonne und damit die hohen Temperaturen ganztägige Begleiterinnen unseres Lagers waren, gaben die Kids auf dem Platz und in der Turnhalle vollen Einsatz, als wäre es der erste Lagertag. Chapeau an dieser Stelle für den tollen Einsatz in den Trainings während der ganzen Woche. Abgerundet wurde der letzte Trainingstag mit einem weiteren Besuch im Hallenbad - sogar dafür war bei den Kindern noch Energie vorhanden.

 

Vor dem Abendprogramm kamen wir in den Genuss der Tanzchoreographie, welche die Tänzerinnen seit Montag einstudiert haben. Zum viralen ESC-Hit "Made in Switzerland" präsentierten die Tänzerinnen eine fünfminütige (!) Choreographie mit zahlreichen spektakulären Elementen. Ich habe es schon hundertmal gesagt, aber werde nich müde, es zu betonen: Ich bin jedes Mal fasziniert, in welch kurzer Zeit die Tänzerinnen eine so anspruchsvolle Choreographie einstudieren und präsentieren können. Das ist absolut bemerkenswert!

 

Zum Abschluss des Tages spielten wir "Klein gegen Gross", bei dem die Lagerleiter:innen die verschiedenen Lagerteams/TV-Sender in einer Wette herausforderten. Die anderen Teams konnten wiederum auf die Grossen oder aber die Kleinen wetten. Während manche Leiter:innen den Kids bezüglich Musik- oder Promiwissen klar ihre Grenzen aufzeigten, so mussten andere (z.B. der Autor) einräumen, dass sie in jugendlichen Disziplinen wie etwa dem "Bottle-Flip" keine Chance gegen die Jugend haben. Weil es der letzte Abend war, wurden den Kids eine etwas spätere Nachtruhe und Tagwache als üblich gegönnt, was die durch das Wettspiel ohnehin schon aufgeputschte Schar mit grossem Jubel und Geschrei verdankte.

 

Am sechsten Lagertag war es dann Zeit, unsere Koffer zu packen und die Unterkunft zu putzen. Mit erneut vorbildlichem Einsatz halfen alle Kids und Leiter:innen mit, die Unterkunft innerhalb von knapp drei Stunden zu räumen, saugen, wischen und schrubben. Liebe Eltern: Ich kann nur hoffen, dass die Kinder zuhause auch so motiviert im Haushalt mithelfen. Schliesslich ehrten wir das beste Team der Lagerolympiade: Team SRF gewann absolut verdient, nachdem die Gruppe die Tabelle seit dem ersten Spiel ohne Unterbruch anführten - selbst die schlechte Bewertung beim Küchenämtli hinderte das Team nicht am Gesamtsieg - Gratulation. 

 

Die Heimreise fiel wegen eines Zugausfalls umständlicher aus als erhofft, doch die Kinder nahmen die Umstände erstaunlich gelassen. Mit einer Stunde Verspätung erreichten wir Luzern vollzählig, glücklich, gesund und ohne Verletzungen - und ziemlich müde. So dürfen wir auf ein rundum gelungenes SCOG Camp zurückblicken und freuen uns bereits auf die Ausgabe im kommenden Jahr, wo wir wieder nach Schüpfheim reisen werden. SAVE THE DATE: 2. August - 7. August 2026. Bis dann :-)

 

Tag 4 - SCOG in der Schokoladenfabrik

Wenn es ein Programm gibt, das die SCOG-Junior:innen vom Fussball- und Tanztraining abhält, dann muss dieses Programm schon sehr viel zu bieten haben. Und doch blieben die Turnhalle und die Fussballplätze heute leer. Denn die Lagerschar hatte tatsächlich ein sehr gutes Alternativprogramm zum Fussballtraining: Sie reiste am Morgen nach Flawil in die Schokoladenfabrik, wo die legendären Munz- und Minor-Schöggeli hergestellt werden. Jene, die den Film "Charlie und die Schokoladenfabrik" gesehen haben, werden diesen Ort wohl mit einem etwas mulmigen Gefühl betreten haben. Gleichzeitig lockte aber die Aussicht, sich den Magen mit unendlich vielen Schoggi-Degustationsmuster vollzuschlagen. Definitiv ein Risiko, das sich einzugehen lohnt. 

 

Rund eine Stunde später rollten wir rundum zufrieden und mit kugelrunden Bäuchen aus der Fabrik und im Gegensatz zu Charlie und seinen Freunden verliessen wir das Gebäude vollzählig und unversehrt. Ein voller Erfolg also. Den Nachmittag verbrachten wir dann auf einem nahegelegenen Spielplatz, der mit allem, was ein Kinderherz begehrt, ausgestattet war. Zum Abschluss unseres Eventtages lag sogar noch der alljährlich sehr hoch im Kurs stehende Besuch in der Migros an. Beim Anblick der Einkäufe der Kinder musste man jedoch fast zum Schluss kommen, dass am Morgen noch zu wenig Süssigkeiten genascht wurden - anders sind die vielen Tüten Gummibärchen und Guetzli kaum zu erklären.

 

Abgerundet wurde dieser ereignisreiche Lagertag mit einem weiteren Lagerklassiker: Wir spielten Lotto. Der prall gefüllte Gabentisch brachte die Stimmung im Saal mehrmals zum Siedepunkt. Und dass überraschend viele Mädchen eines der begehrten Fussballtrikots gewannen, brachte zusätzliche Emotionen in die Runde. Am Ende verliessen zehn reich beschenkte Gewinner:innen den Saal - alle anderen, die an diesem Abend leer ausgingen, fanden Trost in einem Dessert und der Aussicht, vielleicht als Sieger:innen der Lagerolympiade noch einen Gewinn abzustauben. 

 

Tag 3 - Ein Heimspiel in der Ferne

Zum Morgenessen um 7.45 Uhr blickten wir in sehr viele müde Gesichter. Daran war aber nicht etwa das Nichteinhalten der Nachtruhe Schuld, doch der strenge Montag hatte offenbar seine Spuren hinterlassen. Einige Brotscheiben und Müsli-Schalen später (bei den Leitenden brauchte es wiederum die eine oder andere Tasse Kaffee) waren die Energiespeicher wieder voll und der nächsten Trainingseinheit sollte nichts mehr im Weg stehen. Das Wetter erlaubte es uns sogar, den Rasentrainingsplatz zu benutzen - eine seltenes Hochgefühl für die Vollzeit an den Kunstrasen gewohnten OG-Junioren. 

 

Nach drei intensiven Trainingseinheiten ging es am Nachmittag im Training etwas lockerer zu und her. Die älteste Trainingsgruppe der Fussballer verzichtete sogar ganz aufs Training, schliesslich hatten sie noch grosse Pläne für den Abend: Für sie stand ein Testspiel gegen die D-Junioren des FC Bütschwil auf dem Programm. Frenetisch angefeuert von der übrigen Lagerschar gingen die OG-Junioren in Führung. Doch als der Fanblock auf den Rängen zum Abendessen einbeordnet wurde, wendete sich das Blatt. Schliesslich gewann das Heimteam mit 2:1. Die OG-Junioren, die im brandneuen Lagershirt aufliefen sowie die Fans auf den Rängen in denselben Farbtönen wurden für ihren Einsatz aber auf jeden Fall Sieger der Herzen.

 

Beim Abendessen dann liess die Küchencrew eine Bombe platzen: Sie hatten die verschiedenen Lagerteams bei ihren jeweiligen Ämtlieinsätzen in der Küche genau beobachtet und werden diese Einsätze ebenfalls mit Punkten bewerten, welche zur Lagerolympiade zählen. Interessanterweise stehen jene Teams, die bei den "regulären" Disziplinen hervorragend abgeschnitten haben, in der Küche plötzlich nicht mehr so gut da - und umgekehrt. 

 

Beim ABC-DRS3-Quiz konnten die Teams dann wieder mit ihren Fähigkeiten abseits des Abtrocknens und Abwaschens punkten. Bemerkenswert, über welch grossen Wortschatz gewisse Kinder schon verfügen - gleichzeitig wurde an diesem Abend aus dem Kindermärchen "Rotkäppchen" plötzlich das Märchen "Die sieben Geissen" (kennt das hier jemand??). Genie und Wahnsinn stehen sich bekanntlich oft nahe.

 

 

Tag 2 - Training, Training, Training

Der zweite Lagertag stand ganz im Zeichen der Trainings. Während jeweils rund 90 Minuten am Morgen und 90 Minuten am Nachmittag feilten die Tänzerinnen an ihrer neusten Choreographie und die Fussballer an ihrer Technik und Ausdauer. Am Morgen mussten die Fussballer draussen noch bei eher britischen Bedingungen trainieren, sprich bei Nieselregen und kaltem Wind. Allerdings waren sich gewisse Trainer einig, dass OG-Spieler gerade bei diesen Bedingungen zu ihrer Höchstform auflaufen und ihre kämpferischen Qualitäten besonders zur Geltung kommen. Am Nachmittag wiederum drückte sogar ein wenig die Sonne durch die Wolken, sodass am Abend doch das eine oder andere rote Gesicht (Nick Illi) an den Esstischen anzutreffen war.

 

Nach dem Nachmittagstraining ging es Schlag auf Schlag weiter: Die Kinder schlüpften von den Sport- direkt in ihre Badikleider und mit rund 60 Personen machten wir in der Folge das Hallenbad von Bütschwil unsicher. Dort angekommen war das Objekt der Begierde schnell ausgemacht: Eine Art schwimmende Hüpfburg, die es zu erobern, respektive zu verteidigen galt. Es grenzt fast an ein Wunder, dass die teils halsbrecherischen Manöver auf und rund um diese Burg stets unfallfrei ausgingen.

 

Zum Abschluss dieses vollgepackten Tages absolvierten die Kinder in ihren Lagergruppen einen Postenlauf, bei dem sie weitere Punkte für die Einschaltquote ihres Fernsehsenders sammeln konnten. Gummitstiefeldweitwurf, Hindernisparcour und Quizshow - die Kids wurden in verschiedensten Disziplinen gefordert. Mit einem Stück Kuchen zum Dessert und der kurz darauf einkehrenden Nachtruhe fand ein äusserst erlebnisreicher und erfolgreicher Lagertag sein Ende. 

 

Tag 1 - Anreise und Eröffnungszeremonie

Ein wilder Haufen Kinder, viele Eltern, unzählige grosse und kleine Reisekoffer sowie zahlreiche köstlich aussehende Kuchen - das kann nur etwas bedeuten: Das SCOG Camp 2025 steht vor der Tür! Wie bereits 2023 zieht es die Lagerschar dieses Jahr wieder in die Ostschweiz nach Bütschwil im Kanton St. Gallen. Auf der wunderschönen Strecke des Voralpenexpresses führte unser Weg von Luzern entlang des Vierwaldstätter-, Zuger-, Lauerzer- und Zürichsees bis nach Bütschwil - wobei die 49 Kids wenig Augen für die schöne Aussicht hatten, sondern viel mehr auf ihre Kartenspiele, Snacks und Handys fokussiert waren. 

 

Ausgestattet mit so viel Unterhaltung und Kulinarik verging die rund zweistündige Fahrt wie im Flug. Ein kurzer Fussmarsch durch Bütschwil später waren wir bereits beim Lagerhaus. Das grosse Thema, welches die Kinder im Zug beschäftigte, war die Zimmereinteilung. Diese verlief jedoch reibungslos - was dieses Jahr wohl der Tatsache geschuldet ist, dass das Lagerhaus nur über wenige, dafür sehr grosse Schläge verfügt. Entsprechend gross ist die Wahrscheinlichkeit, mit dem besten Freund und der besten Freundin im gleichen Zimmer zu sein.  

 

Danach stand die Erkundung des Lagerareals auf dem Programm. In Bütschwil steht uns eine sensationelle Anlage zur Verfügung: Fussballplätze, Pingpongtisch, Spielplatz, Allwetterplatz mit Toren - all das erwartet die Kids direkt vor der "Haustür". Wem das noch zu wenig Unterhaltung bot, der konnte am "Public Viewing" im Esssaal dem FC Luzern zusehen, wie er sich zu einem Punkt gegen den FC Zürich mühte. Am Abend verköstigte uns die Küchencrew mit feinen überbackenen Ravioli und zum Dessert gab es die hervorragenden Kuchen, die verschiedene liebe Eltern für uns gebacken haben. Vielen Dank an dieser Stelle für dieses leckere Sponsoring!

 

Und was wäre ein SCOG Camp ohne klamaukig Eröffnungszeremonie, bei der sich ein Teil der Kinder und auf jeden Fall die ganze Leitercrew völlig zum Affen macht? Genau, es wäre kein SCOG Camp. Eine ulkige Eröffnungsfeier stand darum auch dieses Jahr auf dem Programm. Das Organisationskomitee scheute dieses Jahr weder Kosten noch Mühen und lud für das Lagermotto "Die beste Show der Welt" Stars und Sternchen aus dem Schweizer und Deutschen Fernsehen ein. So wählte eine illustre Runde, unter anderem bestehend aus TV-Star Kai Pflaume, RTL-Legende Günther Lauch (das ist kein Schreibfehler), SRF-Moderatorin Annette Fetscherin oder dem Bachelor von 3+, die Kids in ihre Teams. Ihr Ziel für diese Woche: Eine möglichst hohe Einschaltquote für ihren jeweiligen TV-Sender zu erreichen. 

 

Nach diesem Show-Spektakel war es schliesslich auch schon bald Zeit fürs Bett. Wobei die verschiedenen Zimmer den Begriff der Nachtruhe sehr unterschiedlich interpretierten. In Bütschwil macht am folgenden Morgen auf jeden Fall das Gerücht einer nächtlichen Laufgruppe die Runde - ob es wohl die nicht so braven Kinder vom SCOG Camp waren...?

Nachwuchs

SCOG CAMP 2025

Das nächste SCOG CAMP findet vom Sonntag, 3. August bis Freitag 8. August 2025 (5. Schulferienwoche) statt. Lagerort ist Bütschwil (SG). Jetzt anmelden!

 

Es wartet eine unterhaltsame Lagerwoche gespickt mit Spiel, Spass und tollen Programmpunkten auf die Teilnehmer:innen. Ein eingespieltes Leiter- und Küchenteam, hauptsächlich bestehend aus Trainer:innen des SCOG, sorgt für einen unvergessliche Lagerwoche. Wir freuen uns über eine grosse Anzahl an Teilnehmer:innen.

 

Kosten pro Teilnehmer:in: CHF 280.-

 

Jetzt per untenstehendem Online-Formular anmelden.
Anmeldeschluss: Ende Juni 2025

 

Die detaillierten Lagerinfos folgen nach Anmeldung in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien.
Bei zwischenzeitlichen Fragen: Elio Wildisen, ‭elio.wildisen@bluewin.ch, 077 435 10 25.

 

Sie haben Interesse, das SCOG CAMP zu unterstützen? Gerne stellen wir Ihnen unser Sponsoringkonzept vor (s. unten). Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Nachwuchs

SCOG CAMP

Bild

Seit 1998 organisiert die Juniorenabteilung des SCOG ein Trainingslager während den Sommerferien. Der Zweck dieses Sommerlagers ist die fussballerische Vorbereitung auf die neue Saison sowie eine Lagerwoche gespickt mit Spiel, Spass und Abenteuer. Mit einem polysportiven Angebot von Fussball, Tanzen, Schwimmen, Tischtennis, Wandern etc. wird den Juniorinnen und Junioren eine interessante Woche im Kreise der Freunde ermöglicht. Damit sich die Ausgaben für die Eltern in Grenzen halten, beteiligt sich die Gönnervereinigung SCOG jedes Jahr mit einem grossen Betrag an der Finanzierung des Trainingslagers.

 

Die bisherigen Lagerorte Schwanden, Bütschwil, Langnau, Rabius, Broc, Biel, Schüpfheim und Worb wurden immer sorgfältig anhand strenger Kriterien ausgewählt. Genügend Fussballplätze, ein Frei- oder Hallenbad und eine angenehme Unterkunft sind die wichtigsten Punkte für dieses Auswahlverfahren. Ein eingespieltes Leiter- und Küchenteam, hauptsächlich bestehend aus Juniorentrainern des SCOG, sorgt für den reibungslosen Lagerbetrieb.

 

Seit Jahren nehmen jeweils rund 70-80 Juniorinnen und Junioren am SCOG CAMP Teil – ein super Erfolg!

 

Damit wir die Lagerbeiträge für die Teilnehmer in einem vernünftigen Rahmen halten können, sind wir natürlich immer auch auf Unterstützung angewiesen. Sie haben Interesse das SCOG CAMP zu unterstützen, z.B. in Form eines Menüsponsorings? Oder Sie kennen jemanden, der Interesse hätte? Gerne stellen wir Ihnen unser Sponsoringkonzept vor. Am einfachsten nehmen wir Ihre Sponsoringzusage per Onlineformular entgegen.

SCOG CAMP 2025

SPONSOREN

Herzlichen Dank an die Gönner-Vereinigung des SCOG, die sich mit einem Unterstützungsbeitrag an den Kosten für jede:n Lagerteilnehmer:in beteiligt.

 

Eventtag

  • Ayami Hamakawa
  • Carmen Widmer

 

Menü

  • Rico Haussener
  • Zaugg Schliesstechnik AG
  • Patrick Schmid
  • Ruedi Widmer

 

Dessert

  • Peter Schwestermann
  • FAHRSCHULE PIACENTINI, ANDRÉ WÄFLER
  • totti
  • Familie Knecht
  • Familie Polloni
  • RE/MAX Immobilien, Ueli Scherer
  • Nicole Blasius Illi
  • Peter Schwestermann
  • Bettina Beck

 

Glacé

  • Sibylle Matter
  • Sue Koch
  • Nicole Tobler
  • Barbara Wapf
  • Yolanda Widmer
  • Familie Rungger
  • Norina Spychiger
  • Pina Staub

 

Herzlichen Dank!